Liquid Staking: So bewerten Sie LSD-Projekte

Liquid Staking: So bewerten Sie LSD-Projekte

Liquid Staking Derivatives (LSDs) ist ein entscheidender Sektor und belegt im DeFi-Markt den dritten Platz im Total Value Locked (TVL). Derzeit gibt es über 60 aktive LSD-Projekte, darunter bemerkenswerte wie Lido Finance und RocketPool. Dieser Artikel bietet einen Überblick und Kriterien, die Benutzern bei der Bewertung der am besten geeigneten LSD-Projekte helfen.

Was ist Liquid Staking?

Liquid Staking Derivatives (LSDs) sind Protokolle, die es Benutzern ermöglichen, Blockchain-Coins einzusetzen und synthetische Vermögenswerte zu generieren, die die Menge und den Wert der eingesetzten Coins auf Proof of Stake (PoS) -Blockchains darstellen.

So funktioniert Liquid Staking

Liquid Staking fällt unter die Kategorie der Derivate und ermöglicht es Anlegern, verschiedene Produkte auf der Grundlage ihres Preises zu handeln, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte zu besitzen. Liquid Staking-Derivateprotokolle geben eingesetzte Vermögenswerte frei, indem sie diese in synthetische Vermögenswerte umwandeln. Dadurch können Benutzer auf dem DeFi-Markt kaufen, verkaufen oder an anderen Aktivitäten teilnehmen.

Beispiel für Liquid Staking

Beispielsweise ermöglicht Lido Finance seinen Benutzern, ETH zu staken und im Gegenzug stETH zu erhalten. Zusätzlich zum Verdienen von Staking-Belohnungen aus den eingesetzten ETH können Benutzer stETH auch in anderen DeFi-Protokollen verwenden, um zusätzliche Gewinne zu erzielen, beispielsweise durch Kreditvergabe auf Aave oder die Teilnahme am Liquidity Mining bei Automated Market Makers (AMMs) .

Bedeutung von Liquid Staking

Liquid Staking Derivatives ist ein wichtiges Segment im DeFi- Bereich und belegt den dritten Platz beim Total Value Locked (TVL). Mit über 60 aktiven LSD-Projekten, darunter prominente wie Lido Finance und RocketPool, bieten diese Protokolle den Benutzern mehr Flexibilität und Möglichkeiten, ihre Renditen auf eingesetzte Vermögenswerte zu maximieren.

Warum verzeichnen Liquid-Staking-Derivate ein rasantes Wachstum?

Lassen Sie uns zunächst die Konsensmechanismen von Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) verstehen.

Proof of Work vs. Proof of Stake

Proof of Work (PoW) ist ein Konsensmechanismus, der von Validierern verlangt, leistungsstarke Mining-Rigs zu verwenden, um um das Recht zur Validierung von Blöcken zu konkurrieren. Validierer müssen die Coins der Blockchain nicht besitzen. Der Betrieb von Mining-Rigs ist kostspielig und verbraucht erhebliche Ressourcen, wie beispielsweise Strom. Die geschürften Coins werden oft verkauft, um die Betriebskosten von Mining-Farmen zu decken.

Auf der anderen Seite erfordern Proof of Stake (PoS)-Blockchains, dass Validierer eine bestimmte Menge an Coins im Netzwerk einsetzen. Wenn Validierer unehrlich handeln, werden sie bestraft und verlieren einen Teil ihrer eingesetzten Coins. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass Validierer ehrlich bleiben und trägt dazu bei, das im Umlauf befindliche Coin-Angebot auf dem Markt zu reduzieren.

PoS hat gegenüber PoW mehrere Vorteile bewiesen, darunter schnellere Blockerstellungszeiten, geringere Betriebskosten, einen höheren Durchsatz und einen geringeren ökologischen Fußabdruck.

Der Aufstieg der PoS-Blockchains

Seit 2020 ist die Anzahl der PoS-Blockchains gestiegen, ein wichtiger Faktor, der zum schnellen Wachstum von Liquid Staking Derivatives (LSDs) beiträgt. LSDs arbeiten ausschließlich auf PoS-Blockchains und funktionieren nicht auf PoW-Blockchains.

Der Übergang von Ethereum zu PoS

Ein bemerkenswertes Beispiel ist Ethereum, das von PoW zu PoS übergegangen ist. Derzeit ist Ether (ETH) das größte eingesetzte Asset in Liquid Staking Derivatives-Protokollen. Dieser Übergang hat die Akzeptanz und das Wachstum von LSDs erheblich beeinflusst.

Die Entwicklung von PoS-Blockchains hat das Wachstum von Liquid Staking Derivatives vorangetrieben. Da PoS weiterhin seine Vorteile gegenüber PoW beweist, wird die Nachfrage nach LSDs voraussichtlich steigen. Diese Protokolle bieten eine effizientere und umweltfreundlichere Möglichkeit, digitale Vermögenswerte einzusetzen und zu verwalten, und bieten den Benutzern mehr Flexibilität und das Potenzial für höhere Renditen.

Vorteile von Liquid Staking-Derivaten

Liquid Staking Derivatives (LSDs) bieten verschiedene Vorteile für verschiedene Stakeholder, die am Blockchain-Ökosystem beteiligt sind. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Vorteile für Teilnehmer

  • Benutzer : LSD-Protokolle ermöglichen es Benutzern, zusätzliche Gewinne aus zwei Quellen zu erzielen: Blockbelohnungen und Anreize aus DeFi-Protokollen. Dieses doppelte Ertragspotenzial erhöht die Kapitaleffizienz.
  • Blockchain-Netzwerke : Wenn mehr Benutzer ihre Token in LSD-Protokollen einsetzen, tragen sie indirekt zur Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks bei. Diese Teilnahme trägt dazu bei, das gesamte Blockchain-Ökosystem zu stärken.
  • Knotenbetreiber : Knotenbetreiber erhalten einen Teil der Gebühren für die Unterstützung von Stakern, indem sie die Hardware und Software verwalten, die zum Staking von Coins im Netzwerk erforderlich ist. Dies schafft eine zusätzliche Einnahmequelle für die Betreiber.
  • Projekte im Netzwerk : Die Verwendung von Token aus LSD-Protokollen erhöht den Total Value Locked (TVL) und das Transaktionsvolumen für im Netzwerk erstellte Projekte. Dies wiederum erhöht die Sichtbarkeit und Attraktivität des Projekts.
  • Token-Inhaber von LSD-Projekten : Inhaber von Token aus LSD-Projekten profitieren von der Umsatzbeteiligung und haben die Möglichkeit, an der Projektsteuerung mitzuwirken. Durch diese Beteiligung können sie die Ausrichtung und Entscheidungen des Projekts beeinflussen.

Positiver Netzwerkeffekt

Mit der steigenden Nutzernachfrage nach LSDs steigen die Vorteile für alle Beteiligten, was zu einem positiven Netzwerkeffekt führt. Dieses vernetzte Wachstum steigert den Gesamtwert und die Funktionalität des Blockchain-Ökosystems.

Liquid Staking Derivatives bieten erhebliche Vorteile, indem sie die Kapitaleffizienz verbessern, die Netzwerksicherheit erhöhen, zusätzliche Einnahmequellen für Knotenbetreiber generieren, die Projekttransparenz steigern und Token-Inhaber in die Governance einbeziehen. Da die Akzeptanz von LSDs weiter zunimmt, werden sich diese Vorteile weiter verstärken und das Wachstum und die Entwicklung der Blockchain-Branche vorantreiben.

Vorteile für Token-Inhaber

Das Investieren in und Halten von Token aus Liquid Staking Derivatives (LSD)-Projekten bietet typischerweise zwei Hauptvorteile: Umsatzbeteiligung und Verwaltungsrechte.

Governance - Teilnahme am Projektökosystemmanagement

Governance ist ein grundlegendes Merkmal, das heute in fast allen DeFi-Protokollen vorhanden ist. Es ermöglicht Token-Inhabern, Änderungen vorzuschlagen oder darüber abzustimmen, die sich auf den Betrieb des Projekts auswirken.

Für Bauherren oder Großinvestoren ist dies ein erheblicher Vorteil, da sie dadurch Projektentscheidungen beeinflussen und ihre Interessen sichern können. Für kleinere Händler ist die Governance jedoch möglicherweise nicht so wichtig.

Aufteilung der Einnahmen aus dem Protokoll

Die meisten LSD-Projekte generieren Protokollgebühren, indem sie einen Prozentsatz der Gewinne erheben, die die Benutzer erzielen. Diese Gebührenstruktur gewährleistet eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen dem Projekt und seinen Benutzern.

Projekte können diese Protokollgebühren ganz oder teilweise anhand verschiedener Formeln an Token-Inhaber oder Staker verteilen.

Beispiel : Lido Finance

Stellen Sie sich einen Benutzer vor, der 1.000 ETH in Lido mit einem effektiven Jahreszins von 9 % einsetzt. Nach einem Jahr zieht der Benutzer seinen Einsatz zurück und Lido erhebt eine Protokollgebühr von 10 %. Der Benutzer erhält sein Anfangskapital plus Blockbelohnungsgewinne, berechnet wie folgt:

1.000 + 1.000 * 9 % * 90 % = 1.081 ETH

Lido hingegen würde eine Protokollgebühr von:

1.000 * 9 % * 10 % = 9 ETH

Unter der Annahme, dass der aktuelle Wert des in Lido eingesetzten ETH bei etwa 5,7 Milliarden US-Dollar liegt und der effektive Jahreszins 9 % beträgt (unter der Annahme, dass TVL und effektiver Jahreszins konstant bleiben), würde Lido jährliche Protokollgebühren von etwa 51,3 Millionen US-Dollar generieren.

Lido Finance teilt diese Einnahmen jedoch nicht direkt mit den Token-Inhabern. Stattdessen werden 10 % der Protokollgebühr aufgeteilt, wobei 5 % an die Knotenbetreiber gehen und die restlichen 5 % dem Finanzministerium für die weitere Entwicklung zugewiesen werden. Infolgedessen erhalten LDO-Token-Inhaber keine direkten finanziellen Vorteile aus dem Besitz des Tokens.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Governance und Umsatzbeteiligung zwar die wichtigsten Vorteile für Token-Inhaber in LSD-Projekten darstellen, die spezifischen Vorteile jedoch je nach Gebührenverteilungsmodell und Governance-Struktur des Projekts erheblich variieren können.

Mit Liquid Staking-Derivaten verbundene Risiken

Liquid Staking Derivatives (LSDs) bringen sowohl für Protokolle als auch für Benutzer eigene Risiken mit sich. Hier ist ein detaillierter Blick auf diese Risiken:

Risiken für das Protokoll

Im Gegensatz zu Kreditprotokollen, bei denen es zu uneinbringlichen Forderungen kommen kann, besteht bei Liquid Staking Derivatives-Protokollen nur ein minimales Risiko, solange sie Sicherheitsprobleme innerhalb des DeFi-Ökosystems vermeiden. Die Sicherheit bleibt jedoch ein erhebliches Anliegen, da jede Schwachstelle zu erheblichen Verlusten führen kann.

Risiken für Benutzer (Staker)

Benutzer sind mit mehreren Risiken im Zusammenhang mit Liquid Staking Derivatives-Assets wie stETH, rETH und ankrETH konfrontiert. Ein häufiges Risiko ist die Liquidität dieser Token, die oft gering ist. Wenn diese Token in einem kurzen Zeitraum in großen Mengen verkauft werden, können sie ihre Bindung verlieren.

Beispiel : Im Juni 2022, während eines erheblichen Marktrückgangs im Kryptobereich, verkaufte Alameda Research einen großen Teil von stETH, um die mit illiquiden Vermögenswerten verbundenen Risiken zu mindern. Sie tauschten stETH gegen ETH auf Curve Finance und nahmen dabei einen geringen Verlust in Kauf. Das große Volumen des verkauften stETH führte jedoch dazu, dass sein Preis auf 0,94 ETH fiel, anstatt wie üblich im Verhältnis 1:1.

Probleme mit der Token-Liquidität : stETH, erstellt von Lido Finance, hat eine Marktkapitalisierung von ungefähr 5 Milliarden US-Dollar bei einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 26 Millionen US-Dollar. Andere Token , wie ankrETH, haben viel niedrigere Marktkapitalisierungen (ungefähr 50 Millionen US-Dollar) und tägliche Handelsvolumina (ungefähr 100.000 US-Dollar), was für Benutzer erhebliche Risiken einer Entkopplung birgt.

Kettenreaktionsrisiko : LSD-Token, die auf verschiedenen DeFi-Plattformen verwendet werden, können kaskadierende Risiken auslösen. Wenn Sie beispielsweise stETH als Sicherheit auf Aave verwenden, um andere Vermögenswerte zu leihen, könnte ein plötzlicher Rückgang des stETH-Preises Ihre Kreditposition gefährden und zu Forderungsausfällen für das Kreditprotokoll führen.

Potenzial für eine Abkopplung und einen Zusammenbruch

Viele Staker machen sich Sorgen über die Risiken einer Abkopplung von LSD-Tokens und befürchten einen Zusammenbruch wie bei UST. Um dieses Risiko zu verstehen, ist es wichtig, die Mechanismen hinter dem Zusammenbruch von UST von denen der LSD-Tokens zu unterscheiden.

UST vs. LSD-Token :

UST war eine algorithmische Stablecoin, die 1:1 durch den Wert von LUNA gedeckt war. Als der Preis von LUNA während eines Marktabschwungs abstürzte, fehlten UST ausreichende Deckungsanlagen, was zu einem Vertrauensverlust und massiven Ausverkäufen führte, was den Zusammenbruch von UST und LUNA zur Folge hatte.

Im Gegensatz dazu verfügen LSD-Token wie stETH über klare, in Smart Contracts gesperrte Vermögenswerte. Obwohl es aufgrund geringer Liquidität zu einer Entkopplung kommen kann, ist ein Zusammenbruch unwahrscheinlich, da sie durch die eingesetzten Vermögenswerte abgesichert sind.

Ratschläge für Staker

Für diejenigen, die LSD-Token einsetzen und halten, ist es entscheidend, nicht in Panik zu verkaufen, ohne die zugrunde liegenden Gründe für die Aufhebung der Bindung zu verstehen. Der Verkauf von LSD-Token bedeutet den Verlust sowohl der eingesetzten Token als auch der aufgelaufenen Zinsen.

Bemerkenswerte Liquid Staking Derivatives Projekte

Laut DefiLlama gibt es ab Juni 2024 über 60 verschiedene DeFi Liquid Staking Derivatives (LSD)-Projekte auf dem Markt. Hier sind vier prominente Projekte, die Sie in Betracht ziehen können:

  • Lido Finance: Lido Finance gilt als das robusteste LSD-Protokoll im DeFi-Markt und dominiert im Vergleich zu anderen Projekten beim Total Value Locked (TVL). Lido unterstützt fünf Netzwerke: Ethereum, Solana , Polygon , Polkadot und Kusama. In Zukunft plant Lido eine Ausweitung auf Layer-2-Lösungen wie Optimism und Arbitrum. Zu den Unterstützern von Lido Finance gehören a16z, Coinbase, Paradigm und Dragonfly. Einer der Gründe für das starke Wachstum von Lido Finance sind seine leistungsstarken Partner, die die von ihm erstellten synthetischen Token akzeptieren, insbesondere stETH. Diese Token werden auf Plattformen wie Uniswap , Balancer, Curve und Convex verwendet.
  • Rocket Pool: Rocket Pool ist das zweitgrößte DeFi Liquid Staking Derivatives-Projekt. Es konzentriert sich jedoch ausschließlich auf ETH und hat keine Pläne, andere Vermögenswerte zu unterstützen. Rocket Pool ermöglicht es Knotenbetreibern, mit 16 ETH zu beginnen, anstatt mit den üblichen 32 ETH, die von anderen Projekten benötigt werden. Zu den Unterstützern von Rocket Pool gehören ConsenSys Ventures und KR1.
  • Stader Labs: Stader Labs unterstützt sieben Netzwerke, darunter Ethereum, BNB Chain, Near, Terra 2.0, Fantom, Hedera und Polygon. In Zukunft soll auch Avalanche und Solana unterstützt werden. Zu den Unterstützern von Stader Labs zählen Pantera, Coinbase, Jump Capital und Blockchain.com.
  • Ankr Liquid Staking: Ursprünglich war Ankr kein Liquid Staking Derivatives-Projekt, sondern eine Plattform, die Entwicklern Tools zum Erstellen von Produkten im DeFi-Markt zur Verfügung stellte. Ankr hat sich seitdem in verschiedene Bereiche ausgeweitet, darunter AppChain, Gaming SDK, API und Liquid Staking Derivatives. Derzeit unterstützt Ankr acht Blockchains, darunter Ankr, Gnosis, Ethereum, Polygon, BNB Chain, Fantom, Avalanche und Polkadot. Zu den Unterstützern von Ankr gehören Binance Labs, NGC Ventures, OK Blockchain Capital und JD Capital.

Bewertungskriterien für Liquid Staking Derivatives Projekte

Für Staker

Der Markt bietet verschiedene LSD-Projekte, die jeweils unterschiedliche Zinssätze für dieselbe Art von Anlage bieten. Der höchste Zinssatz ist jedoch nicht immer der beste. Bei der Auswahl dieser Protokolle sollten Staker Risiko und Ertrag abwägen.

Wichtige zu berücksichtigende Faktoren:

  • Total Value Locked (TVL) : Zeigt den Gesamtwert der im Protokoll eingesetzten Token an. Ein höherer TVL spiegelt einen größeren Projektumfang wider.
  • APY & APR : Stellt den Zinssatz dar, den die Spieler verdienen, und die Nettorendite nach Abzug der Gebühren.
  • Servicegebühren : Die für das Protokoll generierten Gebühren. Normalerweise beträgt diese Gebühr 10 % der vom Benutzer verdienten Belohnungen (z. B. Lido und Stader Labs).
  • Liquidität und Marktkapitalisierung von LSD-Token : Wichtig zur Reduzierung der De-Pegging-Risiken und Erhöhung der Gewinnchancen über verschiedene Protokolle hinweg.

Für Protokolle

Die oben genannten Faktoren sind zwar auch für Protokolle wichtig, die folgenden sind jedoch entscheidender:

  • Konzentrieren Sie sich auf Wachstum und Expansion in zukunftssicheren Ökosystemen wie Ethereum, BNB Chain und Polygon.
  • Nachhaltige Umsatzgenerierung und Umsatzbeteiligungsmechanismen mit nativen Token-Inhabern.
  • Zusammenarbeit zur Verbesserung des Nutzens von LSD-Token in DeFi-Protokollen, wodurch die Liquidität und die Marktkapitalisierung erhöht und das Risiko einer Entkopplung verringert wird.

Für Investoren

Anleger sollten neben den oben genannten Faktoren folgende weitere berücksichtigen:

  • Marktkapitalisierung des Projekts : Verwenden Sie das Verhältnis TVL/Marktkapitalisierung, um die Bewertung des Projekts auszuwerten.
  • Token-Inflation : Projekte mit geringer Marktkapitalisierung und geringer Inflation sind ideal, da sie verborgenes Potenzial bieten, ohne den Nachteil einer hohen Inflation.
  • Wert und Vorteile für Token-Inhaber : Während die meisten Projekte ihre Einnahmen nicht direkt mit den Token-Inhabern teilen, können die Token dennoch im Wert steigen, wenn sich das Projekt richtig entwickelt.
bottom

Bitte beachten Sie, dass Plisio Ihnen auch Folgendes bietet:

Erstellen Sie Krypto-Rechnungen mit 2 Klicks and Akzeptieren Sie Krypto-Spenden

12 Integrationen

6 Bibliotheken für die gängigsten Programmiersprachen

19 Kryptowährungen und 12 Blockchains

Ready to Get Started?

Create an account and start accepting payments – no contracts or KYC required. Or, contact us to design a custom package for your business.

Make first step

Always know what you pay

Integrated per-transaction pricing with no hidden fees

Start your integration

Set up Plisio swiftly in just 10 minutes.