Tax Lien Investing für Anfänger

Wenn Sie Ihr Finanzportfolio erweitern möchten, bietet die Investition in Steuerpfandrechte möglicherweise eine einzigartige Möglichkeit. In diesem Leitfaden zur Investition in Steuerpfandrechte erläutern wir, wie sie funktioniert, was sie für neue Anleger attraktiv macht und welche Erfolgsfaktoren wichtig sind. Für alle, die in Immobilien investieren möchten, ist es unerlässlich, sich über Steuerpfandrechte und Steuerurkunden zu informieren.
Was ist ein Steuerpfandrecht?
Ein Steuerpfandrecht ist ein Rechtsanspruch der lokalen Regierung auf eine Immobilie, wenn der Eigentümer seine Grundsteuer nicht zahlt. Das Pfandrecht berechtigt den Staat oder die Steuerbehörde, unbezahlte Steuerschulden einzutreiben. Zahlt der Eigentümer nicht, kann der Staat ein Pfandrecht auf die Immobilie erheben und später eine Zwangsvollstreckung verhängen.
Wenn der Staat eine Steuerpfandrechtsbescheinigung ausstellt, können Anleger diese bei einer Steuerpfandrechtsauktion erwerben. Diese Bescheinigungen stellen die vom Eigentümer geschuldete Steuerschuld einschließlich Strafgebühren und Zinsen dar. Wird das Steuerpfandrecht nicht innerhalb eines bestimmten Steuerjahres eingelöst, kann der Pfandgläubiger ein Zwangsvollstreckungsverfahren einleiten und das Eigentum an der Immobilie geltend machen.
Warum sollten Sie sich für eine Investition in Steuerpfandrechte entscheiden?
Investitionen in Steuerpfandrechte sind nicht jedermanns Sache, bieten aber für diejenigen, die sich mit Steuerpfandrechten beschäftigen, erhebliche Anlagemöglichkeiten. Sie können mit relativ geringem Kapital investieren, Steuervorteile nutzen und einen festen Zinssatz auf das Pfandrecht erhalten – oft zwischen 5 % und 36 %, abhängig von den Steuergesetzen des jeweiligen Bundesstaates .
Es handelt sich um eine alternative Form der Immobilieninvestition, bei der die Investition durch Immobilien besichert ist, ohne dass diese direkt erworben werden. Zahlt der Eigentümer die Steuer nicht, kann der Pfandgläubiger durch die Investition in eine Steuerurkunde schließlich das volle Eigentum an der Immobilie erlangen.
So funktioniert der Prozess
- Steuerrückstandsbescheid: Ein säumiger Grundstückseigentümer zahlt seine Grundsteuer nicht.
- Verkauf von Steuerpfandrechten: Die lokale Regierung führt einen Verkauf oder eine Auktion von Steuerpfandrechten durch, um die lokalen Steuereinnahmen wiederzuerlangen.
- Erwerb von Steuerpfandrechten: Als Investor bieten Sie persönlich oder per Online-Auktion auf ein Steuerpfandrecht.
- Steuerpfandrechtszertifikat: Wenn Sie ein Steuerpfandrecht erwerben, erhalten Sie ein Steuerpfandrechtszertifikat.
- Rückzahlung oder Zwangsvollstreckung: Wenn der Eigentümer die Steuerschuld nicht bezahlt, können Sie entweder Zinsen erhalten oder die Zwangsvollstreckung auf die Immobilie veranlassen.
Vergleich von Investitionen in Steuerpfandrechte und Steuerurkunden
Besonderheit | Investitionen in Steuerpfandrechte | Investitionen in Steuerurkunden |
Eigentumsverhältnisse | NEIN | Ja (nach Zwangsvollstreckung) |
Einkommensart | Zinssatz für geschuldete Steuern | Potenzieller Wiederverkaufswert der Immobilie |
Eintrittskosten | Niedrig bis mittel | Mäßig bis hoch |
Einlösungszeitraum | Ja | Normalerweise Nein |
Risikostufe | Mäßig | Höher |
Zeit, Profit zu machen | Monate bis Jahre | Sofort (beim Verkauf) |
Ist ein Zwangsvollstreckungsverfahren erforderlich? | Nur wenn nicht eingelöst | Ja |
Den Auktionsprozess verstehen
Auktionen können online oder persönlich durchgeführt werden. Als Bieter ist es Ihr Ziel, entweder den Zinssatz zu drücken oder die Prämie für die Steuerpfandrechtsbescheinigung zu erhöhen. Nach dem Erwerb von Steuerpfandrechten sind Sie für die Wartezeit bis zur Rückzahlungsfrist verantwortlich. Zahlt der Eigentümer die Steuer nicht, können Sie die Zwangsvollstreckung einleiten.
Um Steuerpfandrechte zu erwerben, müssen Sie sich beim Finanzamt registrieren und die örtlichen Vorschriften kennen. Die Durchführung von Auktionen, der Umgang mit Steuerpfandrechten und Steuerurkunden sowie die Dauer der Rücknahmefrist können sich je nach Bundesstaat erheblich unterscheiden.
Due Diligence und Risiken
Zu einer sorgfältigen Prüfung gehört die Prüfung des Immobilienwerts, der Eigentumsverhältnisse und anderer offener Pfandrechte, einschließlich der Bundessteuerforderungen. Ein Fehler bei der Immobilienrecherche kann zum Erwerb eines wertlosen Pfandrechts an der Immobilie führen.
Darüber hinaus zahlen manche Immobilieneigentümer die Steuer möglicherweise nie oder lösen ihr Pfandrecht nicht ein, sodass Ihre Mittel möglicherweise gebunden sind. Es ist wichtig, sich über die Möglichkeiten rückständiger Steuerpfandrechte im Klaren zu sein und sich auf die Rechtskosten vorzubereiten, falls Sie die Immobilie zwangsversteigern müssen.
Finanzielle Überlegungen
Neben einem hohen Zinssatz kann eine Investition in ein Steuerpfandrecht auch bestimmte Steuervorteile bieten, wie z. B. eine mögliche Einkommensteuergutschrift, Steuerrückerstattung oder einen Abzug bei Ihrer Einkommensteuererklärung. Sie sollten einen Wirtschaftsprüfer konsultieren, um Ihre Einkünfte in Ihrer Steuererklärung anzugeben.
Sie müssen die Steuerrechnung im Voraus bezahlen und sich über die Fristen in Ihrem Land informieren. Bewerten Sie stets die Steuerschuld, bewerten Sie Ihre Investition und achten Sie auf mögliche neue Steuerbelastungen.
Eine Strategie entwickeln
Für diejenigen, die in Steuerpfandzertifikate investieren möchten, sind hier die wesentlichen strategischen Elemente:
- Kauf von Steuerpfandrechten in Staaten mit günstigen Gesetzen.
- Verwenden von Plattformen zum Auffinden von Steuerpfandrechten zum Verkauf.
- Den Code zum Steuerpfandrecht gründlich verstehen.
- Erkunden Sie sowohl die Optionen für Pfandzertifikate als auch für Steuerurkunden.
- Zusammenarbeit mit Mentoren oder lizenzierten Beratern.
Achten Sie beim Erwerb eines Steuerpfandrechts darauf, dass die geschuldeten Grundsteuern korrekt sind. Bedenken Sie, dass Sie bei länger anhaltender Steuerversäumnis das volle Eigentum an der Immobilie erlangen könnten.
Abschluss
Die Investition in ein Steuerpfandrecht kann ein kostengünstiger Einstieg in den Immobilienmarkt sein und gleichzeitig Städten helfen, lokale Steuereinnahmen zurückzuerhalten. Egal, ob Sie Ihr Portfolio diversifizieren oder gerade erst mit dem Investieren beginnen, die Investition in Steuerpfandrechte eröffnet Ihnen einzigartige passive Einkommensquellen. Der Schlüssel liegt in der richtigen Ausbildung, sorgfältiger Prüfung und Risikomanagement.
Diese Strategie ist zwar nicht risikofrei, doch wer den Prozess und die Gesetze versteht, kann durch Investitionen in Steuerpfandrechte hohe Renditechancen erschließen. Der Bedarf der Regierung, nicht gezahlte Grundsteuern einzutreiben, macht dies zu einer stabilen Nische für langfristige Investoren.