Spot-Ethereum-ETFs und Trust-ETFs: Alles, was Sie wissen müssen

Spot-Ethereum-ETFs und Trust-ETFs: Alles, was Sie wissen müssen

Exchange-Traded Funds (ETFs) kamen Anfang der 1990er Jahre auf und boten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in Aktien- oder Anleihenkörbe zu investieren. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich ETFs zu einem der am schnellsten wachsenden Finanzinstrumente im traditionellen Finanzwesen und verwalteten Vermögenswerte in Billionenhöhe. Ihre Attraktivität beruhte auf Einfachheit, Diversifizierung und Transparenz.

Kryptowährungen kamen erst viel später in die ETF-Geschichte. Versuche, Bitcoin-ETFs in den USA aufzulegen, reichen bis ins Jahr 2013 zurück, doch der Widerstand der Regulierungsbehörden verzögerte die Genehmigungen jahrelang. Erst im Januar 2024 genehmigte die SEC die ersten Spot-Bitcoin-ETFs – ein historischer Wendepunkt. Dieser Durchbruch ebnete den Weg für Spot-Ethereum-ETFs und zeigte, wie weit digitale Vermögenswerte auf regulierten Finanzmärkten an Legitimität gewonnen hatten.

Ethereum-ETF-Zuflussstatistik 2024–2025

Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten seit ihrer Einführung bemerkenswerte Kapitalzuflüsse. Nachfolgend finden Sie eine vierteljährliche Aufschlüsselung zur Veranschaulichung des Trends:

Quartal Ungefähre Zuflüsse
Q3 2024 (Einführung) 1,5–2,0 Mrd. USD
4. Quartal 2024 3,0 Milliarden US-Dollar kumulativ
1. Quartal 2025 1–2 Milliarden US-Dollar netto
2. Quartal 2025 4 Milliarden US-Dollar netto
Juli 2025 5,43 Milliarden US-Dollar (Rekordmonat)

Weitere Highlights:

  • Ein Tag im August 2025: Zuflüsse von 729 Mio. USD (zweitgrößter jemals verzeichneter Zufluss)
  • August 2025: 3,87 Milliarden US-Dollar Zuflüsse, während Bitcoin-ETFs Abflüsse verzeichneten
  • Das verwaltete Vermögen der ETH-ETFs erreichte Mitte 2025 20–30 Milliarden US-Dollar

Diese Zahlen unterstreichen das zunehmende Interesse sowohl privater als auch institutioneller Anleger. Ein Liniendiagramm der vierteljährlichen Zuflüsse oder ein Balkendiagramm nach Monaten würde diese Trends noch deutlicher machen.

Regulatorische Perspektiven für Ethereum-ETFs

Die Entscheidung der SEC, Bitcoin-ETFs im Jahr 2024 zu genehmigen, war bahnbrechend, und die schnelle anschließende Genehmigung von Ethereum-ETFs überraschte viele Analysten. SEC-Vorsitzender Gary Gensler betonte, die Genehmigung bedeute nicht, dass die Behörde Kryptowährungen befürworte, sondern dass sie ETFs als in den Rahmen des Investment Company Act von 1940 passend anerkenne. In Europa verfolgten die Regulierungsbehörden eine flexiblere Haltung und erlaubten den Handel von Ether-Produkten wie ETPs Jahre früher an Börsen wie der SIX in der Schweiz.

Asiatische Regulierungsbehörden, insbesondere in Hongkong, sehen in Ethereum-ETFs eine Möglichkeit, ihre Märkte als Drehscheiben für Innovationen im Bereich digitaler Vermögenswerte zu etablieren. Einige Länder bleiben dagegen vorsichtig und verweisen auf das hohe Risiko, die Preisvolatilität und das Potenzial von Kryptowährungen, die Finanzstabilität negativ zu beeinflussen.

Ethereum-ETFs und Bitcoin-ETFs in den Jahren 2024–2025

ETFs sind seit langem ein leistungsstarkes Instrument im traditionellen Finanzwesen (TradFi), und die Kryptomärkte folgten schnell. Die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC im Jahr 2024 sorgte weltweit für Schlagzeilen, belebte den Kryptomarkt neu und führte kurz darauf zur Freigabe von Spot-Ethereum-ETFs. Große Akteure wie Grayscale, BlackRock und Fidelity beeilten sich, ihre eigenen Ether-ETFs aufzulegen, die jeweils direkt an den Spotpreis von ETH gekoppelt waren.

Bis Mitte 2025 hatten Ethereum-ETFs ihre Zugkraft unter Beweis gestellt. Laut ETF.com verzeichneten Spot-Ethereum-ETFs seit ihrer Einführung im Juli 2024 Zuflüsse von fast 7,5 Milliarden US-Dollar. An manchen Tagen überstiegen die Handelsvolumina 700 Millionen US-Dollar an täglichen Zuflüssen , was auf ein starkes Anlegerinteresse hindeutet. Gleichzeitig zeigen Daten von CoinShares, dass 92 % der Institutionen, die ETH-ETFs halten, auch Bitcoin-ETFs halten , obwohl nur etwa 24 % der Bitcoin-ETF-Investoren ein ETH-Engagement hinzufügten , was den wachsenden, aber immer noch kleineren institutionellen Fußabdruck von Ethereum im Vergleich zu Bitcoin unterstreicht.

Die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen erreichte im Juni 2025 2,7 Billionen US-Dollar , wobei Bitcoin und Ethereum zusammen etwa 73,5 % des Gesamtwerts ausmachten. Der Anteil von Ethereum zeigt die Dominanz von Ether im Krypto-Ökosystem und die Bedeutung von Ether-ETFs für eine breitere Akzeptanz.

Der Aufstieg der Ethereum-ETFs wirft jedoch auch Fragen auf. Sind sie ein Weg zu einer breiteren Akzeptanz oder eine Gefährdung des ursprünglichen Krypto-Ethos der Unabhängigkeit und Selbstverwahrung? Lassen Sie uns analysieren, was Ethereum-ETFs sind, wie sie funktionieren und welche Risiken und Chancen sie bergen.

eth-ETFs

Was ist ein Spot-Ethereum-ETF?

Ein börsengehandelter Fonds (ETF) ist ein Finanzinstrument, das die Wertentwicklung eines Basiswerts oder eines Korbs von Vermögenswerten – ob Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen – abbilden soll. Spot-ETFs orientieren sich am Kassakurs des Basiswerts. Ein Ethereum-Spot-ETF bildet den Echtzeitkurs von Ether ab, indem er eine festgelegte Menge an ETH direkt verwahrt. Anleger kaufen Anteile des Trust-ETF an einer Börse, deren Wert den aktuellen Kassakurs von ETH widerspiegelt.

Diese Struktur ermöglicht es Anlegern, auf den Preis von Ether zu spekulieren, ohne eine Wallet verwalten oder sich mit den Sicherheitsherausforderungen auseinandersetzen zu müssen, die mit dem direkten Besitz von Ethereum verbunden sind.

So funktioniert ein Ethereum Trust ETF

Um einen Ethereum-ETF aufzulegen, erwirbt und verwahrt ein Fondsanbieter – wie BlackRock oder Grayscale – eine bestimmte Menge Ether. Anschließend gibt er Anteile des Trusts aus, die wie normale Aktien mit einem Tickersymbol an Börsen wie der New York Stock Exchange gehandelt werden. Der Aktienkurs dieser Anteile folgt dem Kurs von Ether, wobei Mechanismen eingerichtet werden, um den Wert der ETF-Anteile an die zugrunde liegenden ETH-Bestände anzupassen.

Weichen ETF-Anteile vom tatsächlichen Ether-Preis ab, können Anbieter Anteile erstellen oder zurücknehmen, um den Wert wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dies spiegelt die Funktionsweise von Spot-Bitcoin-ETFs wider, die von der SEC beaufsichtigt werden und den regulatorischen Anforderungen des Investment Company Act von 1940 unterliegen.

Top-Ethereum-ETFs im Jahr 2025: Von Grayscale bis iShares

  • Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH)
  • Franklin Ethereum Trust (EZET)
  • VanEck Ethereum Trust (ETHV)
  • Bitwise Ethereum ETF (ETHW)
  • 21Shares Core Ethereum ETF (CETH)
  • Fidelity Ethereum Fund (FETH)
  • BlackRock iShares Ethereum Trust ETF (ETHA)
  • Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH)
  • Grayscale Ethereum Trust (ETHE)

Vergleich der Spot-Ethereum-ETFs nach Gebühren (2025):

  • Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH): 0 % für die ersten 6 Monate, danach 0,15 %
  • Franklin Ethereum Trust (EZET): 0 % bis 31. Januar 2025, danach 0,19 %
  • VanEck Ethereum ETF (ETHV): 0 % für 12 Monate, danach 0,2 %
  • Bitwise Ethereum ETF (ETHW): 0 % für 6 Monate, danach 0,2 %
  • 21Shares Core Ethereum ETF (CETH): 0 % bis 31. Januar 2025, danach 0,21 %
  • Fidelity Ethereum Fund (FETH): 0 % bis 2025, danach 0,25 %
  • BlackRock iShares Ethereum Trust ETF (ETHA): 0,12 % während der Ausnahmefrist, danach 0,25 %
  • Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH): 0,25 %
  • Grayscale Ethereum Trust (ETHE): 2,5 %

Geografischer Kontext: Ethereum-ETFs außerhalb der USA

Während die USA mit der Zulassung von Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs die Schlagzeilen beherrschen, sind auch andere Regionen aktiv. In Europa sind Ethereum-ETFs seit 2023 an Börsen wie der SIX Swiss Exchange notiert, und Anbieter wie 21Shares und WisdomTree erweitern ihr Angebot. Diese Produkte sind anders strukturiert als US-Fonds und agieren oft als börsengehandelte Produkte (ETPs), dienen aber dem gleichen Zweck, den Ether-Spotpreis zu beeinflussen.

In Asien genehmigte Hongkong 2024 die ersten Spot-Bitcoin- und Ether-ETFs und zog damit sowohl regionale als auch internationale Investoren an. Bis 2025 hatten Hongkongs Krypto-ETFs Milliarden an verwalteten Vermögenswerten angehäuft und die Stadt als Tor für digitale Vermögensanlagen in Asien positioniert. Andere Länder, darunter Singapur und Australien, prüfen weiterhin regulatorische Rahmenbedingungen, die in naher Zukunft den Weg für Spot-Ether-ETFs ebnen könnten.

Diese geografische Verbreitung zeigt, dass Ethereum-ETFs nicht nur ein US-Phänomen sind, sondern Teil eines globalen Trends, bei dem regionale Vorschriften den Zugang und die Haltung digitaler Vermögenswerte durch Anleger bestimmen.

Vorteile von Ethereum ETFs

Zugänglichkeit
Der Kauf eines Ethereum-ETF ist so einfach wie der Kauf von Aktien oder Investmentfonds über einen Broker. Für viele ist dies weitaus einfacher, als zu lernen, wie man Ether direkt im Ethereum-Netzwerk kauft, speichert und sichert. Anleger können über vertraute Tools wie Yahoo Finance oder Broker-Apps auf Kryptowährungen zugreifen, ohne sich um Blockchain-Technologie oder Wallets kümmern zu müssen.

Regulatorische Klarheit
Mit der Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs und Spot-Ethereum-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC im Jahr 2024 erhielten Krypto-ETFs einen regulatorischen Rahmen, der sie an dieselben Anforderungen anpasst, die für Investmentfonds oder ETFs gelten, die nach dem Investment Company Act von 1940 registriert sind. Dies trägt dazu bei, Barrieren für Institutionen abzubauen, die unregulierten Kryptowährungen misstrauen.

Marktliquidität
Ethereum-ETFs bringen Liquidität in den Kryptomarkt. Im Jahr 2025 sorgten sie für Milliarden von Dollar an neuen Kapitalzuflüssen, steigerten das Handelsvolumen von ETH und sorgten für eine höhere Liquidität im breiteren Kryptomarkt.

Expertenwissen
Laut Sarah Thompson, Analystin bei JPMorgan, „sind Ethereum-ETFs ein wichtiger Schritt in Richtung breiter Akzeptanz, aber kein Ersatz für den direkten Besitz. ETFs bieten regulatorische Klarheit und Zugänglichkeit, aber der wahre Wert des Ethereum-Netzwerks liegt in der Selbstverwahrung und der Teilnahme am Staking.“ Bloomberg-ETF-Stratege James Seyffart stellt fest: „Die explosionsartigen Zuflüsse in ETH-ETFs in diesem Jahr zeugen von starkem institutionellen Interesse. Die langfristige Entwicklung wird jedoch davon abhängen, wie diese Produkte mit Volatilität und Anlegerbildung umgehen.“

Nachteile von Ethereum-ETFs

Verwaltungsgebühren
Komfort ist nicht umsonst. Anleger in ETH-ETFs müssen mit Verwaltungsgebühren zwischen 0,15 % und 0,25 % rechnen – deutlich mehr, als wenn sie ETH direkt in einer Wallet halten. Im Gegensatz dazu fallen für den direkten Besitz von Ethereum keine laufenden Gebühren an.

Preisungenauigkeit und Volatilität
Der Wert von ETF-Anteilen spiegelt möglicherweise nicht immer den Spotpreis von Ether wider. Extreme Preisschwankungen auf dem Kryptomarkt können zu Diskrepanzen zwischen dem Wert der Anteile und der tatsächlich vom Trust gehaltenen Ether-Menge führen. Im März 2025 hielt ein großer ETH-Trust über 1,2 Millionen ETH mit einem Marktwert von etwa 2,22 Milliarden US-Dollar . Dies zeigt, wie schnell Bewertungen mit dem Ether-Preis schwanken können.

Branchenexperten warnen zudem davor, dass Volatilität zweischneidig sein kann. „Institutionelle Anleger mögen ein gewisses Risiko tolerieren“, sagt Michael Anderson, Mitgründer von Framework Ventures, „Privatanleger müssen jedoch daran erinnert werden, dass ETFs immer noch denselben Marktschocks ausgesetzt sind wie Ethereum selbst.“

Cybersicherheits- und Verwahrungsrisiken
Regulierte Depotbanken bieten zwar professionelle Sicherheit, doch das Risiko von Hackerangriffen oder Verwahrungsfehlern kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Verstoß bei einer großen Depotbank könnte Milliarden an Anlegergeldern gefährden. Wie die SEC in ihren Risikoberichten betont, sind ETFs möglicherweise nicht immun gegen die Schwachstellen der digitalen Vermögensspeicherung, was Cybersicherheit zu einem zentralen Thema für Ethereum-ETF-Anleger macht.

Eingeschränkte Handelszeiten
Im Gegensatz zum Ethereum-Netzwerk, das rund um die Uhr läuft, werden ETFs nur während der Börsenöffnungszeiten gehandelt. Dies kann im Vergleich zum globalen Kryptomarkt, auf dem Sie jederzeit direkt investieren können, eine Einschränkung darstellen.

Mangelndes Eigentum
Der größte Nachteil besteht darin, dass Anleger ETH selbst nicht besitzen. Ethereum-ETFs stellen ein indirektes Engagement über Anteile des Trusts dar. Das bedeutet, dass Sie Ihre eigenen Ether nicht kontrollieren, nicht einsetzen können und weiterhin auf externe Verwahrer angewiesen sind.

Spot Ethereum ETF vs. Direct Ether Holding

Vergleich:

  • Basiswert: Treuhandverwalteter Ether vs. direkt gehaltener Ether
  • Eigentum: Indirekt (Anteile des Trusts) vs. direktes ETH
  • Verwahrung: Anbieter hält ETH vs. Selbstverwahrung des Anlegers
  • Handelsplatz: Börse vs. Kryptobörsen (CEX/DEX)
  • Handelszeiten: Börsenzeiten vs. 24/7
  • Liquidität: Abhängig vom ETF-Handelsvolumen vs. Krypto-Marktvolumen
  • Verwaltungsgebühren: 0,15–0,25 % vs. keine
  • Dividenden/Staking: Nicht vorgesehen vs. im Ethereum-Netzwerk möglich

Abschließende Gedanken zu Ethereum-ETFs und Trust-ETFs

Ethereum-ETFs in den USA markieren einen Meilenstein für den Kryptomarkt in den Jahren 2024 und 2025. Sie ermöglichen vorsichtigen Anlegern, Investmentfonds und Institutionen den Einstieg in Ether, ohne Kryptowährungen direkt kaufen zu müssen. Produkte wie der Grayscale Ethereum Trust ETF und der BlackRock iShares Ethereum Trust ETF zeigen, wie große Unternehmen die Blockchain-Technologie als Teil der Zukunft des Finanzwesens betrachten.

Dennoch birgt eine Investition in den Trust Risiken: Verwaltungsgebühren, regulatorische Einschränkungen, extreme Preisvolatilität, Cybersicherheitsbedrohungen und das Fehlen echten Eigentums an digitalen Vermögenswerten. Anleger sollten den Prospekt des iShares Ethereum Trust ETF lesen und die Herausforderungen einer Investition in den Trust sorgfältig prüfen, bevor sie investieren. Der Trust ist mit Risiken verbunden, weist ein hohes Maß an Volatilität auf und unterliegt den gleichen regulatorischen Anforderungen wie Investmentfonds oder ETFs, die nach dem Investment Company Act von 1940 registriert sind.

Matt Hougan, CIO von Bitwise Asset Management, fasst zusammen: „Spot-Ethereum-ETFs sind eine positive Kraft für das Ökosystem, aber sie sind ein Ausgangspunkt, nicht das Ziel. Die wahre Akzeptanz wird sich einstellen, wenn Investoren direkt mit Ethereum interagieren und dessen Netzwerk und Anwendungen nutzen.“

Zukunftsaussichten und Expertenprognosen

Analysten sehen für Ethereum-ETFs sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einige prognostizieren, dass steigende Zuflüsse den Ether-Preis bis 2025/26 weiter stützen werden, während andere warnen, dass extreme Preisvolatilität die Begeisterung der Anleger dämpfen könnte. Laut Galaxy Digital könnte jede Milliarde US-Dollar an Zuflüssen den ETH-Preis um 2–3 % erhöhen, plötzliche Abflüsse könnten ihn jedoch ebenso leicht nach unten ziehen. Die Regulierungsbehörden werden mit zunehmender Reife dieser Produkte voraussichtlich die Offenlegungs- und Cybersicherheitsanforderungen verschärfen.

Ready to Get Started?

Create an account and start accepting payments – no contracts or KYC required. Or, contact us to design a custom package for your business.

Make first step

Always know what you pay

Integrated per-transaction pricing with no hidden fees

Start your integration

Set up Plisio swiftly in just 10 minutes.