Ein Anfängerleitfaden zum Rendering und dem RENDER-Token

Das Render Network ist ein dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk verbundener Grafikprozessoren (GPUs), das ungenutzte GPU-Rechenleistung vermietet und monetarisiert. Der Schwerpunkt liegt auf digitalem Rendering – der Entwicklung von 3D-Umgebungen, Animationen, Virtual Reality und hochwertiger Computergrafik, die enorme Rechenleistung erfordert.
Dieses verteilte GPU-Netzwerk wandelt ungenutzte GPU-Leistung in kostengünstige Rendering-Lösungen um. Durch Render erhalten digitale Künstler, Entwickler und Content-Ersteller skalierbaren Zugriff auf GPU-Rechenleistung, die sonst ungenutzt bleibt. Render wird für digitale Rendering-Aufgaben in allen Branchen eingesetzt: von der Erstellung von 3D-Inhalten über Motion Graphics bis hin zu komplexen Animationsprojekten.
Render wurde ursprünglich als ERC-20-Token auf Ethereum entwickelt und als Ethereum-basierte Lösung eingeführt. Ende 2023, nachdem die Render-Community für eine schnellere und kostengünstigere Skalierung gestimmt hatte, migrierte das Projekt jedoch zu Solana. Dieser Wechsel zu Solana ermöglichte den Nutzern schnellere Transaktionen und niedrigere Gebühren. GPU-Besitzer konnten entweder ihren ERC-20-Token RNDR auf Ethereum behalten oder zum neuen Render-Token auf Solana (einem SPL-Token) wechseln.
Der Render-Token (RENDER) ist ein Krypto-Service-Token, der zur Bezahlung von Rendering-Diensten, zur Belohnung von GPU-Anbietern und zur Abwicklung von Transaktionen im Render-Netzwerk verwendet wird. Er bildet das Rückgrat des Systems und wurde entwickelt, um dezentrale Rendering-Dienste zu unterstützen, GPU-Besitzer und Knotenbetreiber zu verbinden und sie zu belohnen, wenn sie für ihre Arbeit Render-Token erhalten.
Plattformen wie Kraken ermöglichen den Handel mit RNDR/RENDER neben mehr als 250 anderen Kryptowährungen, die Verfügbarkeit hängt jedoch von Ihrer Region ab.
Krypto- und Rendering-Schnappschuss 2025
- RENDER-Preis (Aug. 2025): ~3,65 USD
- Marktkapitalisierung: ~1,89 Milliarden US-Dollar
- Umlaufmenge: ~518,6 Millionen Render-Token
- Tägliches Handelsvolumen: ~80–92 Millionen US-Dollar
- Gerenderte Frames (Juli 2025): 1,49 Millionen, 18 % mehr als im Juni
- Burn-and-Mint-Gleichgewicht (BME): ~207.900 USDC im Juli 2025 verbrannt
- KI-Erweiterung: NVIDIA RTX 5090 GPUs für KI-Rechenlasten in den USA integriert
So funktioniert das Render-Netzwerk
Das Render-Netzwerk verbindet ungenutzte GPUs mit Entwicklern, die GPU-Rechenleistung benötigen. So läuft der Render-Workflow ab:
- Dezentrales GPU-Sharing: GPU-Besitzer verleihen ungenutzte GPU-Rechenleistung an ein verteiltes Netzwerk mithilfe der Blockchain-Technologie für transparente und sichere Zahlungen.
- Token-Ökonomie: Jobs werden in RENDER-Token bezahlt. Knotenbetreiber erhalten Render-Token für die Ausführung von Rendering-Jobs, während Entwickler für Rendering-Dienste mit Token bezahlen, die sie aus Liquiditätspools kaufen.
- Qualitätsstandards: Bevor Zahlungen freigegeben werden, werden die Ergebnisse überprüft, um sicherzustellen, dass sie den hohen Rendering-Standards entsprechen.
- Skalierbares GPU-Netzwerk: Das Rendern kann bei Bedarf skaliert werden, indem Rendering-Aufgaben auf Knotenbetreiber weltweit verteilt werden.
- Sicherheit: Alle Zahlungen und Transaktionen werden in der Blockchain aufgezeichnet, während die Rendering-Aufgaben selbst außerhalb der Blockchain ausgeführt werden, um Zeit und Rechenressourcen zu sparen.

Wichtige Krypto-Innovationen in der Renderarbeit
Das Render Network ist ein Vermittlungsdienst zwischen Inhaltserstellern und GPU-Anbietern.
Entwickler übermitteln ihre Rendering-Aufträge und setzen Token entsprechend den Anforderungen der Aufträge ein. Sie wählen außerdem Preisstufen, die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kosten in Einklang bringen. Knotenbetreiber übernehmen Aufträge, und sobald die Rendering-Arbeit abgeschlossen ist, werden Token freigegeben. Sollten die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, können Entwickler Einspruch erheben. Zahlungen und Transaktionen werden in der Blockchain erfasst, während Rendering-Aufgaben aus Effizienzgründen außerhalb der Blockchain verbleiben.
RNDR-Token und das Burn-and-Mint-Gleichgewicht (BME)
Im Januar 2023 stimmte die Render-Community für die Implementierung des Burn-and-Mint-Gleichgewichtsmechanismus. Bei diesem Modell werden 95 % der für Rendering-Aufgaben verwendeten Token verbrannt, wodurch das Angebot reduziert wird, während 5 % zur Entwicklung an die Render Network Foundation gehen. Knotenbetreiber verdienen neu geprägte Render-Token, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten. Dieser Gleichgewichtsmechanismus trägt dazu bei, Inflation zu verhindern und kann dazu führen, dass RENDER mit zunehmender Nutzung deflationär wird.
Update 2025: Im Juli 2025 wurden USDC im Wert von über 207.000 US-Dollar verbrannt, was zeigt, wie aktiv das GPU-Netzwerk geworden ist.
Welches Problem löst das Render-Netzwerk?
Herkömmliches Rendering ist langsam, teuer und nur für Benutzer mit spezialisierter GPU-Computing-Technologie verfügbar. Content-Ersteller, die an Computergrafiken, 3D-Umgebungen und Animationen arbeiten, müssen oft mit langen Warteschlangen und hohen Kosten rechnen. Das dezentrale Rendering-Modell von Render ermöglicht skalierbare und kostengünstige Rendering-Lösungen durch die Verteilung von Aufträgen über ein Netzwerk ungenutzter GPUs.
Dies ermöglicht digitalen Künstlern und Entwicklern den Zugriff auf hochwertige Rendering-Leistung zu einem Bruchteil der herkömmlichen Kosten. Auch GPU-Besitzer profitieren, da sie durch die Bereitstellung von Rechenleistung für das Netzwerk Render-Token verdienen können.
Expertenmeinung: Analysten von CoinTelegraph Research argumentieren, dass Render aufgrund seines schnell wachsenden Netzwerks und seiner Expansion in den KI-Bereich zum „AWS des GPU-Computing“ werden könnte. Forscherin Sarah Kim merkt an: „Durch die Ausweitung der Rendering-Dienste auf KI-Rechenaufgaben positioniert sich Render sowohl als Kreativ- als auch als KI-Infrastruktur-Player und verdoppelt so seine potenzielle Wirkung.“
Warum RNDR-Token kaufen?
Gründe, warum jemand das Render-Token behalten könnte, sind unter anderem:
- Governance: Nehmen Sie an der Entscheidungsfindung zum Protokoll teil, wenn die Render-Community über neue Funktionen abstimmt.
- Staking: Setzen Sie RNDR-Token ein, um Render-Belohnungen zu erhalten und gleichzeitig das Netzwerk zu sichern.
- Transaktionsgebühren: Bezahlen Sie für die Bereitstellung von Diensten und Blockchain-Transaktionen.
- Zahlungsform: Verwenden Sie Render als Kryptowährung für die Wertübertragung über Blockchain-Netzwerke.
Expertenmeinung: Marktstratege Daniel Alvarez kommentiert: „Der RNDR-Token ist nicht nur eine weitere Kryptowährung – er ist ein Token, der den Zugriff auf GPU-Rechenleistung ermöglicht. Mit der steigenden Nachfrage nach KI und VR wird RENDER sowohl knapp als auch wertvoll.“
Rendernetzwerk-Ursprung
Render wurde ursprünglich im Juni 2020 von Jules Urbach, CEO von OTOY, entwickelt. Urbach ist ein langjähriger Pionier im Bereich digitales Rendering, Computergrafik und GPU-Computing. Seine Vision war es, den Zugang zu hochwertigem Rendering durch den Aufbau eines verteilten Netzwerks verbundener Grafikprozessoren zu demokratisieren.
Render Tokenomics und Krypto-Wachstum
Render wurde ursprünglich als ERC-20-Token auf Ethereum mit einem theoretischen Maximalangebot von etwa 536 Millionen Render-Token erstellt. 25 % davon wurden 2017 an Investoren verkauft. Derzeit ist unklar, wie viele Token das Team und die Entwickler halten.
Die Einführung des BME im Januar 2023 verdeutlichte das Ziel des Render Network, mit der Zeit deflationär zu werden. Im Jahr 2024 stimmte die Render-Community für den Wechsel zu Solana und die Einführung des neuen Render-Tokens. Während sich die Render Network Foundation nun auf Solana konzentriert, ist der ERC-20-Token auf Ethereum weiterhin aktiv.
Markthinweis 2025: Im August 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von Render fast 1,9 Milliarden US-Dollar. Der RNDR-Token wächst weiter, da die Akzeptanz in den Bereichen KI, VR und 3D-Rendering zunimmt.
Expertenkonsens: Die meisten Kryptoanalysten sind sich einig, dass der Gleichgewichtsmechanismus von Render einen echten Nutzen schafft und zur Stabilisierung des Angebots beiträgt. Die Wettbewerbsfähigkeit von Render hängt jedoch davon ab, ob das Render-Netzwerk seine Führungsposition bei KI-Rendering-Diensten behaupten und gleichzeitig Wachstum und Qualitätsstandards in Einklang bringen kann.