Was ist ein alphanumerisches Zeichen?

Was ist ein alphanumerisches Zeichen?

Der Begriff „alphanumerische Zeichen“ bezeichnet eine Kombination aus alphabetischen Zeichen (die 26 Buchstaben von A bis Z, Groß- und Kleinbuchstaben) und numerischen Zeichen (die Ziffern von 0 bis 9). Diese Kombination aus Buchstaben und Zahlen bildet das Rückgrat vieler moderner Systeme, von der Passworterstellung bis hin zu Dateinamenformaten und Codierungen . Diese Zeichen sind Teil des standardmäßigen alphanumerischen Zeichensatzes, der in der Computertechnik und Dateneingabe weit verbreitet ist.

Historischer Hintergrund alphanumerischer Zeichen

Die Verwendung alphanumerischer Zeichenfolgen in der Computertechnik geht auf die Anfänge von Schreibmaschinen und Lochkarten zurück. Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII) definierte den ersten konsistenten Zeichensatz , der alphabetische Zeichen , numerische Zeichen und einige Satzzeichen umfasste. Mit der Ausweitung der globalen Kommunikation wurde ASCII zu Unicode erweitert, das heute lateinische und arabische Zeichen sowie Tausende nationaler Zeichen aus verschiedenen Schriftsystemen unterstützt.

Zusammenfassung der alphanumerischen Zeichen

Alphanumerische Zeichen umfassen die 26 englischen Buchstaben (A bis Z) und die 10 arabischen Ziffern (0–9). Sie kommen häufig in alphanumerischen Passwörtern , Programmiersprachen und der alltäglichen Texteingabe vor. Obwohl sie leicht zu tippen und zu lesen sind, kann die ausschließliche Verwendung dieses Zeichensatzes die Sicherheit beeinträchtigen und die Vielfalt der verfügbaren Symbole einschränken.

alphanumerisches Zeichen

Alphanumerische Zeichen verstehen

Im Klartext sind alphanumerische Zeichen einfach Buchstaben oder Zahlen . Der Satz umfasst alphabetische Buchstaben, Groß- und Kleinbuchstaben sowie die Ziffern 0–9. Darüber hinaus gibt es weitere Schriftzeichen und nationale Sonderzeichen , wie z. B. Buchstaben mit Akzentzeichen (wie ö), die jedoch nicht zum Standardcode für den Informationsaustausch (ASCII) gehören und in der Regel Unicode- Unterstützung erfordern.

Verwendung alphanumerischer Zeichen im Alltag

Alphanumerische Sequenzen sind im digitalen Leben allgegenwärtig, insbesondere dort, wo für die grundlegende Interaktion eine Folge alphanumerischer Zeichen erforderlich ist:

  • PINs für Geldautomaten
  • E-Mail-Adressen
  • Computerprogrammierung und -codierung
  • Tägliche Dateneingabe
  • Nummernschilder
  • WLAN- Passwörter
  • Benutzernamen auf Websites

Laut Cybersicherheitsumfragen aus dem Jahr 2025 verwenden trotz wiederholter Warnungen von Experten weltweit immer noch über 70 % der Nutzer einfache alphanumerische Passwörter ohne Sonderzeichen . Tatsächlich waren über 80 % der Hackerangriffe in den Jahren 2024–2025 auf schwache oder wiederverwendete Passwörter zurückzuführen, die keine alphanumerischen Zeichen und Sonderzeichen enthielten .

Wie wir alphanumerische Zeichen beim Codieren verwenden

Programmiersprachen verwenden alphanumerische und nicht-alphanumerische Zeichen unterschiedlich. Der Hauptgrund, warum Datentypen so häufig alphanumerische Zeichen verwenden, ist einfach: Sie sind lesbar, universell und leicht zu verarbeiten.

  • Der Mensch versteht alphabetische Buchstaben und Ziffern auf natürliche Weise.
  • Im Gegensatz zu einigen Sonderzeichen oder Satzzeichen werden sie von Maschinen fehlerfrei angezeigt.
  • Tastaturen bieten direkten Zugriff auf alphanumerische Tasten (Buchstaben und Ziffern), wodurch das Codieren und Tippen vereinfacht wird.

Beispiele für alphanumerische Zeichen

Zur Verdeutlichung hier einige Beispiele für die Verwendung alphanumerischer Zeichen :

  • „Abcdef“, „aBcDeF“ oder „ABCDEF“ enthalten alle nur alphabetische Zeichen .
  • „12345“ zeigt Ziffern von 0–9 und gilt als Beispiel für eine alphanumerische Zeichenfolge.
  • „Abc123“ ist eine alphanumerische Zeichenfolge , die Buchstaben und Zahlen kombiniert.

Fortgeschrittenere Beispiele für die Verwendung alphanumerischer Zeichen sind:

  • [email protected] – überwiegend alphanumerisch, mit nicht-alphanumerischen Zeichen wie dem @ und dem Punkt.
  • Dies ist ein Wort 456 – ein schwaches Passwort, das aus Buchstaben und Ziffern besteht, aber auch Sonderzeichen enthält (Wort 456 – ein schwaches *Passwort, das aus *Buchstaben und Ziffern* besteht, aber auch *Sonderzeichen* enthält), um die Komplexität zu erhöhen.

Risiken bei der Verwendung alphanumerischer Passwörter

Obwohl alphanumerische Zeichen flexibel sind, können sie Risiken bergen:

  • Die Erstellung von Passwörtern, die ausschließlich alphanumerische Zeichen enthalten, ist schwächer. Stärkere Passwörter erfordern Sonderzeichen wie !, # oder & ( Et-Zeichen ).
  • Lange alphanumerische Passwörter können zwar sicher sein, sind aber nur dann schwerer zu knacken , wenn sie lang und zufällig sind. Der Nachteil ist, dass sie schwer zu merken sind.
  • Dateinamen, die nur eindeutige Buchstaben und Zahlen enthalten, sind zwar praktisch, aber nicht immer sicher. Beispielsweise ist die Benennung eines geheimen Ordners „1Q“ unscheinbar , aber durch das Hinzufügen von Sonderzeichen wie einem Schrägstrich oder Bindestrich kann die Benennung weniger eindeutig sein.

Aktuelle Passwortstatistiken (2025) zeigen, dass 123456, qwerty und Password123 immer noch zu den am häufigsten verwendeten schwachen alphanumerischen Zeichenfolgen gehören. Cybersicherheitsfirmen warnen, dass solche Muster durch Brute-Force-Angriffe in weniger als einer Sekunde geknackt werden können. Stärkere Ansätze, die Buchstaben und Zahlen , Sonderzeichen und mindestens 12 Zeichen kombinieren, sind deutlich sicherer.

Alphanumerische und nicht-alphanumerische Zeichen

Zur Verdeutlichung hier ein einfacher Vergleich:

  • Alphanumerische Zeichenfolge : Abc123, Z9xY7, LettersAndNumbers456
  • Nicht-alphanumerische Zeichen : @#!, %, &, Bindestrich (-) , Schrägstrich (/)

Sonderzeichenformat
Dabei handelt es sich um nicht-alphanumerische Zeichen wie @, #, ! oder & ( Et-Zeichen ). Sie erweitern den Zeichensatz über lateinische Buchstaben und arabische Ziffern hinaus und bieten so mehr Flexibilität bei der Erstellung und Codierung von Passwörtern .

Nationale Charaktere
Nationale Sonderzeichen sind Buchstaben, die nur in bestimmten Sprachen vorkommen, wie z. B. Buchstaben mit Akzent (é, ö) oder kulturelle Zeichen wie ¥. Diese Zeichen sind Buchstaben mit Akzenten oder Zeichen, die für Geld und andere nationale Formate verwendet werden .

Zeichentypen in der Computerprogrammierung

Die meisten Programmiersprachen verwenden standardmäßig alphanumerische Sequenzen , erlauben aber oft Sonderzeichen für zusätzliche Bedeutung. Zum Beispiel:

  • In Python wird das Symbol „@“ zum Anwenden von Dekoratoren verwendet.
  • Ein Unterstrich (_) zeigt eine private Methode an.
  • Einige Sprachen verwenden ein Siegel, um den Datentyp anzuzeigen.

Dies hebt die Verwendung alphanumerischer Zeichen neben nicht-alphanumerischen Zeichen in verschiedenen Kontexten hervor.

Ready to Get Started?

Create an account and start accepting payments – no contracts or KYC required. Or, contact us to design a custom package for your business.

Make first step

Always know what you pay

Integrated per-transaction pricing with no hidden fees

Start your integration

Set up Plisio swiftly in just 10 minutes.