Synthetix (SNX): Die Zukunft der dezentralen Finanzen im Ethereum-Mainnet im Jahr 2025
Synthetix (SNX) ist ein Eckpfeilerprojekt im DeFi-Bereich (Decentralized Finance), das auf der Ethereum-Blockchain aufbaut. Seine Mission ist es, Finanzmärkte zugänglicher und dezentraler zu machen, indem die Schaffung synthetischer Vermögenswerte ermöglicht wird, die alles repräsentieren können – von Rohstoffen und Fiat-Währungen bis hin zu Krypto-Derivaten. Stand Mai 2025 weist Synthetix eine Marktkapitalisierung von rund 196 Millionen US-Dollar auf, wobei der SNX-Token-Preis durchschnittlich 0,68 US-Dollar beträgt und über 343 Millionen SNX im Umlauf sind. Synthetix ist weiterhin eine treibende Kraft für Innovationen im DeFi-Bereich und bietet globales Engagement in verschiedenen Krypto-Assets, ohne diese direkt zu besitzen.
Was sind synthetische Vermögenswerte und wie verwendet Synthetix sie?
Synthetische Vermögenswerte (Synths) sind Onchain-Token, die den Wert realer Vermögenswerte abbilden. Ähnlich wie traditionelle Termin- und Optionsmärkte nutzen Krypto-Händler Synths, um in Rohstoffe, Fiat-Währungen und Kryptowährungen zu investieren. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der aktiven Synthetix-Händler um 23 %, und das Handelsvolumen wuchs im Jahresvergleich um 18 %, was die steigende Nachfrage nach synthetischen Anlagen widerspiegelt.
Jeder Synth – wie sUSD, sBTC oder sETH – nutzt dezentrale Orakel, um Preisdaten in Echtzeit bereitzustellen. Ab 2025 verarbeitet die Synthetix Exchange ein monatliches Handelsvolumen von über 250 Millionen US-Dollar und bestätigt damit ihre starke Position auf dem Markt für synthetische Vermögenswerte und Derivate.
Expertenmeinung: Laut Messari-Analystin Elena Roberts „bleibt Synthetix eines der wenigen DeFi-Protokolle, das die Schaffung synthetischer Vermögenswerte erfolgreich mit einer umfassenden Liquiditätsinfrastruktur kombiniert hat. Seine orakelbasierte Präzision und Skalierbarkeit machen es zu einem Maßstab für dezentrale Derivate.“
Um dies für die Leser deutlicher zu machen, könnte ein Flussdiagramm visualisieren, wie das Staking von SNX zum Prägen von Synthesizern führt und wie Orakel die Preisgenauigkeit aufrechterhalten.

So funktioniert der Synthetix Network Token (SNX) im Ethereum Mainnet
Das Synthetix-Protokoll läuft hauptsächlich im Ethereum-Mainnet und nutzt Überbesicherungen zum Schutz synthetischer Vermögenswerte. Inhaber setzen SNX-Token ein, um Synths zu generieren und so hohe Liquidität und systemische Stabilität zu gewährleisten. Der Synthetix Network Token (SNX) fungiert sowohl als Utility-Token als auch als Governance-Tool und ermöglicht Nutzern die Abstimmung über den Spartan Council.
Wenn Nutzer SNX einsetzen, prägen sie synthetische Vermögenswerte wie sUSD oder sBTC, die durch eine Besicherungsquote von 750 % abgesichert sind, um die Marktvolatilität zu mildern. Im zweiten Quartal 2025 wurden über 137 Millionen SNX – fast 40 % des Gesamtangebots – über DEXs wie Kwenta, Lyra und Decentrex eingesetzt, was die Onchain-Liquidität steigerte.
Ein Vergleichsdiagramm könnte hier das Wachstum des Staking-Volumens und die SNX-Preiskorrelation seit 2024 zeigen.
DeFi-Forscher Marco Tanaka stellt fest: „Der Staking-Mechanismus von Synthetix ist zu einem Modell für dezentrale Liquidität geworden. Das Sicherheitensystem bietet im Vergleich zu den meisten DeFi-Derivateplattformen unübertroffene Sicherheit.“
Von Havven zu Synthetix: Das Rebranding, das DeFi definierte
Das Projekt begann 2017 als Havven (HAV), gegründet von Kain Warwick, Samuel Brooks, Anton Jurisevic und Michael Spain. Die Umbenennung in Synthetix im Jahr 2018 markierte einen strategischen Wandel – vom Stablecoin-Protokoll hin zu einer Plattform für die Schaffung synthetischer Vermögenswerte. Der Havven-ICO brachte 30 Millionen US-Dollar ein und legte damit den Grundstein für einen der umwälzendsten Schritte in der DeFi-Geschichte.
Durch die Umbenennung wurde Synthetix als bahnbrechende Liquiditätsplattform für Derivate neu positioniert, wodurch das Potenzial von DeFi neu definiert und die Aufmerksamkeit institutioneller Anleger auf sich gezogen wurde.
Kain Warwick, Gründer von Synthetix, kommentierte Anfang 2025: „DeFi tritt in die nächste Phase ein – Kompostierbarkeit und Liquiditätstiefe. Synthetix v3 und sein Multi-Collateral-System sollen diese Transformation vorantreiben.“
Synthetix im Ethereum Mainnet und Optimismus: Hohe Liquidität und geringe Latenz
Synthetix startete ursprünglich im Ethereum-Mainnet und wurde später auf Optimism ausgeweitet, um Gaskosten und Latenz zu reduzieren. Benchmark-Daten zeigen, dass die Transaktionsbestätigungszeit bei Optimism durchschnittlich 0,8 Sekunden beträgt, verglichen mit 12 Sekunden im Mainnet. Diese Leistungssteigerung hat dazu geführt, dass 70 % des Synthetix-Handels zu Optimism migriert sind.
Spot-Synths und sUSD-Liquidität
Mit Spot-Synths wie sUSD und sBTC können Nutzer Vermögenspreise verfolgen und Handelsgebühren verdienen. Ab 2025 verzeichnet die Synthetix-Börse ein tägliches Volumen von über 8 Millionen US-Dollar und über 50.000 aktive Händler.
CoinGecko-Marktstratege Ryan Liu merkt an: „Die Stabilität von sUSD und die Effizienz von Synthetix Perps setzen neue Maßstäbe für den Onchain-Handel. Es ist eines der wenigen Ökosysteme, das echte hohe Liquidität in DeFi bietet.“
Synthetix Perps: Die nächste Evolutionsstufe von Onchain Futures
Synthetix Perps ermöglichen den unbefristeten Handel mit Futures mit Hebelwirkung direkt auf DEXs. Integrationen wie Kwenta und Infinex bieten Cross-Margining, Echtzeitanalysen und Niedriggebührenmodelle, wodurch Synthetix im Vergleich zu zentralisierten Börsen wettbewerbsfähig wird.
Ein Vergleichsdiagramm könnte Leistungskennzahlen zwischen Synthetix Perps, dYdX und GMX visualisieren und dabei die Transaktionseffizienz und Liquiditätstiefe hervorheben.
DeFi Pulse-Redakteurin Sarah Chambers schreibt: „Synthetix Perps hat neu definiert, was dezentrale Derivate leisten können. Mit dem latenzarmen Handel auf Optimism kann es nun in puncto Ausführungsgeschwindigkeit und Effizienz mit CEXs konkurrieren.“
Die Rolle und der Preiswert von SNX im Jahr 2025
Der SNX-Token ist die Grundlage des Synthetix-Ökosystems. Zu seinen Einsatzmöglichkeiten gehören:
- Setzen Sie SNX ein, um Synthesizer zu prägen und Belohnungen zu verdienen.
- Bereitstellung von Onchain-Liquidität für Täter und Spot-Handel.
- Abstimmung über Governance-Vorschläge durch den Spartan Council.
Ab Mai 2025 notiert SNX bei rund 0,68 USD, bei einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 40 Millionen USD. Prognosen von Binance Research und Cointelegraph prognostizieren einen möglichen Anstieg auf 1,25–1,50 USD bis zum vierten Quartal 2025, angetrieben durch das Wachstum des Perps-Volumens und neue Cross-Chain-Integrationen.
Die Analysten von CoinDesk meinen: „Wenn die Netzwerkakzeptanz anhält und der breitere DeFi-Sektor in eine Aufwärtsphase eintritt, könnte SNX bis Ende 2025 eine Wertsteigerung von 50–70 % verzeichnen.“
Die Einbeziehung eines Liniendiagramms des Preistrends und der gleitenden Durchschnitte von SNX würde diese Daten visuell verstärken.
Tokenomics, Marktkapitalisierung und Umlaufangebot
Synthetix verfolgt ein jährliches Inflationsmodell von 20 %, um Staker zu belohnen. Das Gesamtangebot beträgt rund 100 Millionen SNX, wobei sich mehr als 343 Millionen im Umlauf befinden.
Token-Verteilung:
- 60 % – Öffentliche Investoren und Token-Verkäufe
- 20 % – Team und Berater
- 12 % – Synthetix Foundation (jetzt DAOs)
- 5 % – Strategische Partner
- 3 % – Marketing und Anreize
Ein 12-Monats-Diagramm, das die SNX-Preisvolatilität und das Staking-Wachstum zeigt, könnte für optische Attraktivität und datenbasierte Tiefe sorgen.
Bloomberg-Kryptoanalyst James Patel fügt hinzu: „Synthetix hat mehrere DeFi-Zyklen überlebt. Seine Fähigkeit, Liquidität aufrechtzuerhalten, die Governance anzupassen und den Token-Wert unter Druck zu halten, ist bemerkenswert.“
Warum Synthetix und SNX im Jahr 2025 wichtig sind
Das Synthetix-Protokoll bleibt für die DeFi-Kompositionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung und bietet Multi-Collateral-Staking, Onchain-Perps und plattformübergreifende Integrationen. Im Vergleich dazu bieten dYdX und GMX einen geringeren Marktumfang und weniger Kompositionsfähigkeit. Analysten erwarten, dass das Gesamtnetzwerkvolumen von Synthetix bis zum vierten Quartal 2025 jährlich eine Milliarde US-Dollar übersteigen wird.
Glassnode Insights beschreibt Synthetix als „eine der wenigen DeFi-Infrastrukturen mit nachhaltiger Token-Ökonomie und tiefen Liquiditätspools, die langfristiges Wachstum unterstützen können.“
Ein Balkendiagramm, das Synthetix, dYdX und GMX hinsichtlich Liquidität und Nutzerbasis vergleicht, könnte das Engagement der Leser weiter steigern.
Abschließende Gedanken: Expertenausblick auf SNX und die Zukunft von DeFi
Der Preis des Synthetix Network Tokens repräsentiert nicht nur Wert, sondern auch Vertrauen in DeFi-Innovationen. Mit der Schaffung synthetischer Vermögenswerte, Staking-Belohnungen und Perps im Mainnet ist Synthetix weiterhin führend auf den dezentralen Märkten.
Ab Mai 2025 konsolidiert sich SNX zwischen 0,60 und 0,80 US-Dollar, unterstützt von 150.000 Inhabern und einem stetigen Anstieg der eingesetzten Token. Experten bleiben vorsichtig optimistisch, und Prognosen deuten auf einen möglichen Ausbruch hin, wenn sich die globale DeFi-Akzeptanz beschleunigt.
Kain Warwick fasst zusammen: „Synthetix überlebt nicht nur die DeFi-Zyklen – es gestaltet das Liquiditätsrückgrat für die nächste Evolutionsstufe dezentraler Märkte.“
Ein abschließender Abschnitt könnte die Roadmap von Synthetix für 2026 prognostizieren und anstehende Upgrades wie die V3-Bereitstellung, die Multi-Chain-Erweiterung und eine verbesserte Vielfalt synthetischer Assets hervorheben.