QBTS-Aktienkursprognose 2025–2030: Ausblick von D-Wave Quantum Inc.

QBTS-Aktienkursprognose 2025–2030: Ausblick von D-Wave Quantum Inc.

D-Wave Quantum Inc. (QBTS) agiert an der Schnittstelle von Spitzenphysik, fortschrittlicher Softwareentwicklung und risikoreichen Finanzdienstleistungen. Das an der NYSE notierte Unternehmen gehört zu den wenigen, die sich ausschließlich auf Quantencomputing konzentrieren – eine Technologie, die oft als der nächste große Durchbruch im Computerbereich gilt. Da Investoren nach solchen Innovationen suchen, hat die QBTS-Aktie aufgrund ihrer starken Kursschwankungen, der ambitionierten Ziele und der ungewissen Zukunft viel Aufmerksamkeit erregt.

Unternehmensübersicht: Die Quantum-Geschichte

Das Ziel von D-Wave Quantum Inc. ist es, Quantencomputersysteme für Unternehmen nutzbar zu machen. D-Wave unterscheidet sich von anderen Unternehmen wie IonQ und Rigetti Computing, die Quantenprozessoren nach dem Gate-Modell herstellen. Stattdessen konzentriert sich D-Wave auf Quanten-Annealing, eine andere Methode, die sich besonders für Optimierungsprobleme eignet. Dieser technologische Unterschied ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität von D-Wave und begründet dessen Wert.

Advantage2, die Hauptplattform des Unternehmens, ist ein Annealing-System der nächsten Generation mit über 7.000 Qubits und verbesserter Konnektivität. Dieser enorme Kapazitätssprung ermöglicht es Unternehmen, komplexe Herausforderungen in den Bereichen Logistik, KI- Training und Cybersicherheit zu bewältigen, die für herkömmliche Computer schwer zu meistern sind. Der Cloud-Service Leap von D-Wave ermöglicht es Nutzern weltweit, ortsunabhängig auf diese Systeme zuzugreifen und Quantenanwendungen zu testen.

D-Wave Quantum Inc. ist nicht nur aufgrund seiner Patente und Prozessoren wertvoll, sondern auch wegen seiner Partnerschaften und seiner intellektuellen Dynamik. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigungsindustrie und dem Finanzsektor zeigt, dass immer mehr Institutionen an den Möglichkeiten des Quantencomputings interessiert sind. Doch trotz aller technologischen Fortschritte ist es nach wie vor schwierig, damit Geld zu verdienen. Dies erinnert uns daran, dass die Finanzmärkte oft Träume lange vor tatsächlichen Gewinnen bewerten.

Finanzübersicht und aktuelle Kursentwicklung

Echtzeitdaten der NYSE zeigen, dass der aktuelle Kurs von QBTS im November 2025 bei etwa 29,50 US-Dollar pro Aktie liegt. Der letzte Schlusskurs war nahezu identisch, was darauf hindeutet, dass es nach wochenlanger Volatilität nur geringe Kursbewegungen gab. Die Aktie schwankte im vergangenen Jahr zwischen 0,87 und 46,75 US-Dollar – eine bemerkenswerte Spanne, die das große Interesse der Anleger verdeutlicht.

QBTS-Aktienkursprognose

Die finanzielle Lage von D-Wave ist nach wie vor schwierig:

Metrisch

Wert (ca.)

Quelle / Anmerkung

Aktueller Preis

29,50 US-Dollar pro Aktie

Echtzeit-NYSE-Kurs

Letzter Schlusskurs

29,50 $

Letzter Schließungstermin vor dem 9. November 2025

52-Wochen-Bereich

0,87 $ – 46,75 $

Historischer Höchststand der Volatilität

Umsatz (TTM)

~22,3 Millionen US-Dollar

Aktuelle Finanzdaten von D-Wave Quantum Inc.

EPS

-1,10

Negativer Gewinn je Aktie (EPS)

Analystenbewertung

Starke Kaufempfehlung

Konsensbewertung der Analysten

Durchschnittliches Kursziel

ca. 20,50 €

Analysten-Kurszielprognosen

Das Unternehmen hat noch immer keinen positiven Gewinn pro Aktie (EPS) erzielt und schreibt weiterhin hohe Verluste. Allerdings hat sich das Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr beschleunigt und ist aufgrund der verstärkten Nutzung von Cloud-Diensten und Systemverkäufen um mehr als 500 % gestiegen. Der Wert des Unternehmens basiert daher auf dem Wachstumspotenzial und nicht auf dem aktuellen Gewinn.

Laut Brokerdaten und Marktkommentaren wird die Aktie derzeit von zehn Analysten beobachtet, deren Meinungen auseinandergehen. Einige empfehlen sie weiterhin zum Kauf, andere hingegen argumentieren, dass die Marktkapitalisierung von D-Wave schneller wächst als das Unternehmen tatsächlich Fortschritte erzielt. Optimistische Anleger sehen jedoch in dem Vorsprung des Unternehmens als Pionier eine starke Position in einer zukünftigen Billionen-Dollar-Branche.

Analystenprognosen und Kursziele

Es ist sehr schwierig, den Kurs einer Quantenaktie wie QBTS vorherzusagen, dennoch veröffentlichen Analysten Kursziele, um Anlegern Orientierung zu geben. Das durchschnittliche Kursziel liegt moderat unter dem aktuellen Kurs von etwa 20,50 US-Dollar, variiert jedoch von Unternehmen zu Unternehmen. Die Kursspanne der Analysten reicht von 10 bis 40 US-Dollar. In einem optimistischen Szenario bis 2030 liegt das Kursziel eines Analysten sogar über 50 US-Dollar.

Die 12-Monats-Kursprognose geht von anhaltender Volatilität der Aktie aus, mit Schwankungen zwischen 18 und 35 US-Dollar, bedingt durch die sich ändernde Anlegerstimmung und technische Indikatoren. Prognosedaten zeigen, dass die Erwartungen hinsichtlich Vertragsabschlüssen, neuen Partnerschaften und technologischen Durchbrüchen weiterhin ungewiss sind. D-Waves Finanzprognose sieht ein langsames Umsatzwachstum bis 2026 vor, rechnet aber nicht mit einem Gewinn.

Die folgende Tabelle fasst die kurz- und langfristigen Prognosen zusammen:

Zeitraum

Vorhersagebereich

Schlüsselfaktoren

Analystenkonsens

2025 (Kurzfristig)

18 – 35 US-Dollar

EPS-Verluste, spekulativer Handel, Stimmung

Neutral bis bärisch

2026

20 – 40 US-Dollar

Zunehmende Nutzung, steigende Cloud-Umsätze

Vorsichtig optimistisch

2030

40 – 60+ $

Reifegrad der Quantenindustrie

Bullisch

Die qbts-Prognose deckt sich mit anderen Modellen, die Aktienkurse auf Basis von Marktzyklen und der Verbreitung neuer Technologien vorhersagen. In der Vergangenheit verlief die Entwicklung von Innovationsaktien in der Frühphase nicht geradlinig: Sie erlebten spekulative Booms, abrupte Korrekturen und lange Konsolidierungsphasen, bevor sie ein stetiges Wachstum erzielen konnten.

Technische Analyse und Marktsignale

Aus technischer Sicht ist QBTS sehr volatil, was typisch für Small-Cap-Aktien ist, die neu am Markt sind. Der gleitende Durchschnitt der letzten 14 Tage hat sich zuletzt stabilisiert, was auf eine Kursstabilisierung nach dem starken Anstieg hindeuten könnte. Die Unterstützungsniveaus scheinen bei etwa 18 bis 20 US-Dollar zu liegen, die Widerstandsniveaus bei rund 46 US-Dollar. Der RSI bewegte sich zwischen 55 und 75, was bedeutet, dass der Markt während der jüngsten Kursanstiege leicht überkauft war.

Händler, die die Kursentwicklung beobachten, vermuten, dass das aktuelle Muster den Beginn eines symmetrischen Dreiecks markieren könnte. Ein Kursanstieg über 35 US-Dollar könnte auf eine Rückkehr des Aufwärtstrends hindeuten. Ein Fall unter 18 US-Dollar hingegen könnte Verkaufsdruck und eine Umschwung hin zu einer pessimistischen Stimmung signalisieren. In der Vergangenheit traten solche Muster häufig vor starken Kursgewinnen oder -verlusten auf, insbesondere bei wenig gehandelten Quantenaktien.

Wichtigste technische Highlights:

  • Der RSI liegt zwischen 55 und 75, was bedeutet, dass die Dynamik uneinheitlich ist.
  • Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte deuten auf eine Beruhigung der Lage hin.
  • Die Unterstützungsniveaus liegen nahe bei 18 US-Dollar, die Widerstandsniveaus nahe bei 46 US-Dollar.
  • Wenn das Handelsvolumen unter die 14-Tage-Trendlinie fällt, werden Verkaufssignale ausgelöst.
  • Preisänderungen sind nach wie vor häufiger als im Rest des Sektors.

Analysten sind sich bei QBTS weiterhin uneins: Einige halten die Aktie für einen guten Kauf bei Kursrückgängen, während andere zu einem schnellen Verkauf raten, sollte das Unternehmen sein Umsatzwachstum nicht aufrechterhalten können. Diese unterschiedlichen Meinungen verdeutlichen die Spekulationsgefahr dieses Sektors.

Vergleichende Analyse: Quantum-Konkurrenten und Marktbenchmark

Der Bereich des Quantencomputings ist noch klein, aber hart umkämpft. Die drei börsennotierten Quantenunternehmen sind IonQ, Rigetti Computing und D-Wave. D-Waves Annealing-Methode hebt das Unternehmen von den anderen ab, während IonQ führend im Bereich der Gate-Modelle ist und von Investoren häufig als Standard zur Beurteilung des Potenzials der Quantentechnologie herangezogen wird.

Die Marktkapitalisierung von IonQ liegt bei über 3 Milliarden US-Dollar, die von D-Wave hingegen noch darunter, was sowohl Zweifel als auch Chancen aufzeigt. Analysten argumentieren, dass D-Waves Ansatz zwar frühere kommerzielle Anwendungen ermöglichen könnte, jedoch Gefahr läuft, obsolet zu werden, sollte die universelle Quantencomputertechnologie schneller skalieren als erwartet.

Diese Kluft spiegelt sich in den Empfehlungen von Brokern wider. Unternehmen wie IonQ, die eher auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet sind, sehen D-Wave als unterbewertet an, während diejenigen, die auf eine Verbesserung der Branchenentwicklung setzen, die Aktie als solche betrachten. Beide Seiten sind sich jedoch einig, dass die Entwicklung des gesamten Quantencomputerbereichs noch einen langen Zeitraum in Anspruch nehmen wird.

Finanzprognose und langfristige Vorhersage

Die Aktienprognosen der Analysten für 2026 und darüber hinaus hängen davon ab, ob D-Wave seine Technologieführerschaft in stabile Erträge umwandeln kann. Laut Finanzprognose wird der Gewinn je Aktie (EPS) bis 2030 leicht positiv sein, sofern die Kosten unter Kontrolle gehalten und kontinuierlich neue Kunden gewonnen werden.

Im besten Fall könnte der Kurs von qbts bis 2030 auf über 50 US-Dollar pro Aktie steigen. Ein neutraler Verlauf hält den Kurs bei etwa 30 US-Dollar, während eine negative Prognose – aufgrund von Wettbewerbs- oder Finanzierungsproblemen – ihn unter 15 US-Dollar drücken könnte. Die höchsten und niedrigsten Schätzungen von Analysten verdeutlichen das Risiko und die potenziellen Renditechancen einer Investition in diese Quantenaktie.

Manche Prognosemodelle schätzen sogar den Wert bei unterschiedlichen Verbreitungsraten. Wenn Quantencomputing bis 2030 1 % der gesamten IT-Ausgaben von Unternehmen ausmacht, könnte D-Wave jährlich über 500 Millionen US-Dollar erwirtschaften. Dies würde eine Verzehnfachung des Unternehmenswertes rechtfertigen. Allerdings muss dieses Szenario perfekt umgesetzt werden und mehr Unternehmen müssen die Technologie nutzen.

Analystenbewertungen und Konsensausblick

Aktuelle Analystenbewertungen stufen QBTS aufgrund der Erwartungen auf Technologieführerschaft und strategisches Wachstum als „Stark kaufen“ ein. Die Konsensbewertung zeigt, dass Anleger an die langfristige Vision des Unternehmens glauben, kurzfristig orientierte Investoren jedoch weiterhin vorsichtig sind, da das Unternehmen bisher noch keine Gewinne erzielt hat.

Das durchschnittliche Kursziel liegt weiterhin bei rund 20,50 US-Dollar, was auf ein moderates Kursrückgangsrisiko hindeutet. Die Kurszielprognosen der Analysten weichen jedoch stark voneinander ab, was die Unsicherheit am Markt verdeutlicht. Einige Experten erwarten eine Korrektur in naher Zukunft, während andere mit einem weiteren Kursanstieg rechnen, da das Unternehmen mit seinem IP-Portfolio Gewinne erzielt.

QBTS-Aktienkursprognose

Jüngsten Berichten zufolge könnte der Einstieg von D-Wave Quantum Inc. in den Bereich der Regierungsaufträge dazu beitragen, die Einnahmen zu stabilisieren. Das Unternehmen minimiert sein Risiko durch die Kombination von Hardwareentwicklung und Quantensoftware-Dienstleistungen. Sollten diese Bemühungen erfolgreich sein, gehen Analysten davon aus, dass sich die Stimmung in der Bevölkerung verbessert und der Zugang zu Finanzmitteln erleichtert wird.

Marktstimmung und Handelsverhalten

QBTS war in den letzten drei Monaten ähnlich volatil wie der restliche Technologiemarkt. Privatanleger verzeichneten sowohl größere Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen, während institutionelle Anleger ihre Bestände schrittweise aufstockten. Dieser Wettbewerb führt tagsüber zu großen Spreads und einem hohen Short-Interesse.

Händler beobachten die Kursbewegungen im Verhältnis zum gleitenden Durchschnitt und nutzen diese Niveaus, um Kauf- und Verkaufspunkte zu identifizieren. Widerstandsniveaus über 45 US-Dollar deuten auf mögliche Ausbruchspunkte hin, während Unterstützungsniveaus nahe 18 US-Dollar signalisieren, wo der Kursrückgang gestoppt werden könnte. Dieses Muster erweckt den Eindruck, als würden Käufer und Verkäufer abwarten.

Der Aktienkurs gehört nach wie vor zu den meistgesuchten Informationen bei neuen Technologieaktien. Stimmungsanalysen in sozialen Medien zeigen, dass die Menschen im Allgemeinen optimistisch sind, doch basiert dies oft nicht auf Fakten, was ein Zeichen für frühe Innovationszyklen ist.

Worauf Anleger achten sollten:

  • Prüfen Sie Ihre Quartalseinnahmen, um zu sehen, wie gut Sie Ihr Einkommen diversifizieren.
  • Behalten Sie Insiderhandel im Auge, um festzustellen, ob das Management zuversichtlich ist.
  • Vergleichen Sie die Wachstumszahlen von D-Wave mit denen von IonQ und Rigetti Computing.
  • Betrachten Sie die übergeordneten Faktoren, die sich auf liquiditätssensible Technologieaktien auswirken.
  • Behalten Sie Änderungen bei Analystenbewertungen oder der Abdeckung durch Brokerhäuser im Auge.

Prognosen über 2026 hinaus: Der Weg bis 2030

Wenn D-Wave weiterhin Gewinne erzielt und keine Verluste mehr erleidet, könnte sich das Unternehmen bis 2026 von einer risikoreichen Investition zu einer echten Wachstumsgeschichte im Technologiesektor entwickeln. Analysten gehen davon aus, dass eine bessere Finanzlage, stabile Cloud-Einnahmen und Industriekunden das Marktbild des Unternehmens verbessern könnten.

Die Aktie dürfte sich in Regionen mit einem innovationsfreundlichen Umfeld gut entwickeln, könnte aber durch größere wirtschaftliche Veränderungen beeinträchtigt werden. Sinkt die Inflation und steigen die Kurse von Technologieaktien wieder, könnte D-Wave wieder das obere Ende ihrer Kurszielspanne erreichen.

Die Zukunft des Unternehmens wird vermutlich davon abhängen, wie schnell die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens bis 2030 in den Bereichen Logistik, Finanzen und maschinelles Lernen Anklang finden. Die Umsetzungsgeschwindigkeit entscheidet über Kauf- oder Verkaufschancen. Quantencomputing wird stets eines der spannendsten und zugleich risikoreichsten Gebiete der modernen Finanzwelt bleiben.

Fazit: Kaufen oder Verkaufen?

Die Aktienkursprognose für qbts vereint zwei widersprüchliche Annahmen: die wissenschaftlichen Potenziale und die finanzielle Unsicherheit. Das durchschnittliche Kursziel und die Kursziele von Analysten deuten darauf hin, dass kurzfristig orientierte Anleger vorsichtig sein sollten, langfristig orientierte Anleger hingegen optimistisch sein können. Die Kursentwicklung hängt weiterhin von den Fortschritten in der Quantencomputertechnologie und deren Marktdurchdringung ab.

Letztendlich lehrt die Geschichte von D-Wave Quantum Inc. Geduld. Die Finanzmärkte begrüßen neue Ideen, aber nicht, wenn man es übertreibt. Anleger, die auf der Suche nach hohen Renditechancen sind, könnten QBTS als spekulative Aktie für den Kauf in Korrekturphasen betrachten, während risikoscheue Händler abwarten sollten, bis die Gewinnentwicklung klarer ist.

Der Aktienkurs von qbts wird in den nächsten fünf Jahren vom Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Realität beeinflusst werden. D-Wave hat sich bereits zu einer der interessantesten Fallstudien im modernen Finanzwesen entwickelt – unabhängig davon, ob es sich als Schlüsselelement zukünftiger Computertechnologien oder als warnendes Beispiel für spekulative Anlagen erweist.

Ready to Get Started?

Create an account and start accepting payments – no contracts or KYC required. Or, contact us to design a custom package for your business.

Make first step

Always know what you pay

Integrated per-transaction pricing with no hidden fees

Start your integration

Set up Plisio swiftly in just 10 minutes.